GeoPackage – sofort einsatzbereite Geodatensätze

Mit GeoPackages können Nutzer seit kurzem ihre offenen Geodaten beim TLBG (Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) herunterladen. Die GeoPackages enthalten die jeweils gewünschten Daten: Zum Beispiel Luftbilder und Katasterdaten, die exakt der räumlichen Anfrage entsprechen.

grit GeoPackage

Vorteile durch Zeiteinsparung

Für Firmen und Bürger, wie etwa Planungsbüros oder Hausbesitzer, bietet das Format GeoPackage den Vorteil, dass sie die Geobasisdaten des gewünschten Interessengebiets in einer Datei erhalten. Auch wenn es sich um mehrere unterschiedliche Datenarten handelt, ist sichergestellt, dass zum Beispiel die Orthophotos und Katasterdaten sofort im gleichen Raumbezugssystem vorliegen.

Offen und plattformunabhängig

GeoPackage ist ein Standard zur Speicherung von Geodaten (sowohl Vektor- als auch Rasterdaten). Er hat den großen Vorteil, dass er auf bereits bestehenden Standards aufbaut und offen, nicht proprietär und plattformunabhängig ist.

Visualisierung im GIS

Auch bei der Darstellung der offenen Geodaten herrscht Open Source vor. GeoPackage wird sowohl von QGIS als auch weiteren GIS unterstützt.

Mit der nächsten Version können alle deegree.PRO-Anwender auf diese Funktion zugreifen.

Link zum Download-Client: https://geoportal.geoportal-th.de/download-client/ 

Olaf Schimmich

ist Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema.
schimmich@grit.de

Dies könnte Sie interessieren

KRZN: deegree.PRO und Masterportal – Open SourceAnwendungen für eine erfolgreiche Geodateninfrastruktur

Entdecken Sie das KRZN: Kommunales Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort. Über 18.000 Büroarbeitsplätze in Rathäusern und Kreisverwaltungen werden versorgt. Mit über 500 Mitarbeitern zählt es zu den Top 10 kommunalen IT-Dienstleistern in Deutschland. Aufgaben umfassen Entwicklung, Einführung, Wartung und Betrieb von IT-Anwendungen sowie Datenschutz- und Datensicherungsmaßnahmen.

> weiterlesen

ELBE+: Hamburg bietet Leitungsauskunft  auf Knopfdruck

ELBE+: Portal für Leitungsanfragen in Hamburg. Gemeinsames Projekt von Stadt und Ver- und Entsorgungsunternehmen. grit entwickelte die Software in Kooperation mit Dataport, kontinuierliche Anpassung an neue Anforderungen. Federführung: Hamburger Landesbetrieb Geoinformation.

> weiterlesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner