
Neue Hüte auf vertrauten Köpfen
Dr. Andreas Rose übergibt zum 1. Juli 2023 seine als Geschäftsführer in die Hände von Dr. Brit Schnegelsberg.
In den kommenden vier Jahren führt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) ein Reengineering des Geoproxy durch. Geoproxy ist die zentrale technische Komponente der Thüringer Geodateninfrastruktur. Das Reengineering ist für das Gesamtsystem geplant und wird aktiv durch die grit begleitet.
Für das Vorhaben gibt es klare Anforderungen: Das System sollte auf Open Source basieren und eine komfortable Einbindung des “Servicekonto Thüringen” gewährleisten, inklusive der Benutzerverwaltung. Weiterhin wurde die Einhaltung der vom Open GIS Consortium (OGC) definierten offenen Standards gefordert.
Seitdem das System 2008 auf der Serviceplattform des Thüringer Landesrechenzentrums (TLRZ) in Produktion ging, sind sowohl die Zugriffszahlen als auch die abgerufene Datenmenge kontinuierlich gewachsen.
Neue Technologien, insbesondere Client-Technologien, ermöglichen die komfortable Nutzung der Plattform auf mobilen Endgeräten – auch deshalb stiegen die Systemzugriffe.
Zuletzt wurden 20 Mio. Zugriffe pro Monat durch ca. 10.000 angemeldete und eine unbekannte Zahl anonymer Nutzer verzeichnet. Die Datenbank des TLRZ enthält bereits mehr als 10 Terabyte Geodaten.
Mit den steigenden Zugriffszahlen erhöhte sich der Aufwand für Administration und Systemservice massiv. Durch das bevorstehende System-Reengineering sollten sowohl die Mitarbeiter des Thüringer Landesrechenzentrums und auch Anwender bei anderen Behörden entlastet werden.
Auch die immer kürzer werdenden Zyklen für Releases und Sicherheitsupdates trieben den Administrationsaufwand nach oben.
Basis des Geoproxy 4.0 wird die Container-Technologie Kubernetes sein. Zunächst werden die Container von den Spezialisten der grit eingerichtet. Anschließend werden die automatisierte Bereitstellung, Verwaltung und Skalierung der Software mit Kubernetes orchestriert. Durch dieses Vorgehen werden Prozesse wie Releasewechsel und andere Änderungen der Software vereinfacht und der Betriebsaufwand erheblich verringert.
Im Zentrum des Projekts steht das “Servicekonto Thüringen”. Damit können sich Bürger und Verwaltungen in Thüringen überall identifizieren.
Auch für das Reengineering des Geoproxy war von Anfang an klar, dass die Nutzung des Servicekonto Thüringen integriert werden musste. Dazu gehört auch eine Benutzerverwaltung für das Angebot geschützter Dienste, z.B. Online Liegenschaftsauskunft oder Energienetze.
Die erste von drei Phasen des Reengineering-Projekts ist bereits gestartet. grit arbeitet dabei eng mit den Verantwortlichen des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (TLBG) und Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ) zusammen. Das Projekt wird sich über drei Phasen bis 2025 erstrecken und mit der Produktivsetzung von Geoproxy 4.0 abgeschlossen.
ist Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema.
schimmich@grit.de
Dr. Andreas Rose übergibt zum 1. Juli 2023 seine als Geschäftsführer in die Hände von Dr. Brit Schnegelsberg.
In einem Interview mit der Business Geomatics hat Dr. Andreas Rose über Strategien und Technologiepotentiale im Zusammenhang mit Open Source und Professional Services gesprochen.
Büro Werne:
Landwehrstraße 143
59368 Werne
Tel.: +49 23 89 / 98 27-0
Fax: +49 23 89 / 98 27-27
Büro Olpe:
Königsberger Straße 22
57462 Olpe
Tel.: +49 27 61 / 93 96-0
Fax: +49 27 61 / 93 96-96